Im Herzen der Neckarstadt-Ost gelegen, steht unsere Krippe allen Mannheimer Kindern offen. Wir sehen unsere Einrichtung als „zweites zu Hause“, wo die Kleinen im Alter von zwei Monaten bis drei Jahren in familiärer, liebevoller Atmosphäre außerhalb des Elternhauses betreut werden.
Strukturen geben Kindern Sicherheit. Rituale sind daher fest in unserem Tagesablauf verankert.
So sieht ein typischer Tag eines kleinen Stromers aus:
Bringzeit und Verabschiedung
Während der Bringzeit kann jedes Kind selbst wählen, womit es spielen möchte.
Gemeinsames Frühstück
Wir beginnen alle Mahlzeiten mit einem gemeinsamen Lied, so dass bereits die Kleinsten lernen aufeinander zu achten und gemeinsam mit dem Essen zu beginnen.
Freispielzeit und pädagogische Angebote
In dieser Zeit wird gemalt, gebastelt, gebacken, geturnt – vor allem aber gemeinsam gespielt.
Aufräumen und Wickeln
Singkreis
Lieder, Reime, Bewegungs- und Fingerspiele regen über Wiederholung und Regelmäßigkeit zum Wiedererkennen und Nachmachen an.
Mittagessen
Das Mittagessen wird von der Krippe gestellt. Bei der Auswahl der Gerichte wird Wert auf eine ausgewogene Ernährung aus biologischem Anbau gelegt.
Waschen und bettfertig machen
Mittagsschlaf
Im Schlafraum hat jedes Kind die Möglichkeit zu schlafen, solange es möchte. Wer wach ist, kann in der Kuschelecke etwas ruhen oder ein Buch anschauen.
Erste Abholmöglichkeit
Gemeinsamer Nachmittagssnack
Freispiel- und Abholzeit
Es besteht freie Spielwahl. Beschäftigungsangebote vom Vormittag können beendet oder fortgesetzt werden. Bei schönem Wetter geht es raus in den Innenhof!
Die Krippe schließt
Die pädagogischen Angebote orientieren sich an unserem pädagogischen Konzept. Es ergibt sich aus dem Fachwissen der Erzieherinnen wie auch den Rahmenbedingungen der Krippe. Schwerpunkte unserer Arbeit sind zum einen, die Sinne der Kinder bewusst anzusprechen (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Gleichgewicht) sowie das Freispiel zu fördern.
Innerhalb der Freispielzeit haben wir Zeit für wiederkehrende Angebote- sowohl täglich (Singkreis), wöchentlich (Zahnputztag) als auch jährlich (Pflanzprojekt). Uns ist wichtig, dass die Kinder ihre Umwelt bewusst wahrnehmen. Deswegen unternehmen wir regelmäßig Ausflüge in die Natur. Bewegungsangebote im Flur mit Musik regen die motorische Entwicklung an, Vorlesetage aus der Elterninitiative die Sprachentwicklung.
In Kooperation mit Einrichtungen wie zum Beispiel der Jungen Oper, der Robert Bosch Stiftung oder der Stadt Mannheim bieten wir unterschiedliche Projekte an. So hatten wir schon das Schnawwl-Theater zu Besuch, haben beim Umweltpreis der Stadt Mannheim mitgemacht und waren bei der Vorlesekiste dabei. Jedes Jahr finden gruppenübergreifende Projekte statt, z.B. das Bewegungsprojekt oder das Koch-und Backprojekt.
In unseren modernen Räumlichkeiten in der Langen Rötterstraße 66 finden die Kinder viel Raum zum Spielen, Toben und Entdecken. Das Niedrigenergiehaus aus dem Jahr 2013 bietet helle, großzügige Räume, Fußbodenheizung und eine angenehme Atmosphäre.
Alles Wichtige rund um die Krippe auf einen Blick:
Montag bis Freitag von 7.30 – 17.00 Uhr
Bringzeit von 7.30 – 9.00 Uhr
Abholzeit 14.00 Uhr und 14.30 – 16.45 Uhr
Max. 12 Schließtage im Jahr
(Brückentage, zwischen Weihnachten und Heilige drei Könige, Betriebsausflug, Teamfortbildung)
3 Gruppen
10 Kinder pro Gruppe
3 Erzieherinnen pro Gruppe, 1 feste Springerin, Praktikanten
Krippenbeitrag: 270 € monatlich
Essensgeld: 80 € monatlich
Vereinsmitgliedschaft: 30 € jährlich
Bank: Südwest Bank AG
Konto: 50 83 79 00 8
BLZ: 600 90 700
IBAN: DE76600907000508379008
BIC: SWBSDESSXXX
Mit der S 5,4 Haltestelle Lange Rötterstraße (ca. 5 Minuten Fußweg)
Mit der S 1, 2, 3, 4 Haltestelle Alte Feuerwache (ca. 8 Minuten Fußweg)
„Die kleinen Stromer e.V.“ sind Teil des Maßnahmenpaketes zur Unterstützung der Belegschaft bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Von flexiblen Betreuungskonzepten profitieren Eltern, Kinder und Arbeitgeber
Der neue Vorstand des Vereins „Die kleinen Stromer e.V.“ wird vorgestellt.
Die kleinen Stromer danken allen, die im vergangenen Jahrzehnt mit viel persönlichem Engagement, Fleiß, und Ausdauer dazu beigetragen haben, dass die "Kleinen Stromer" aus einer Elterninitiative zu einem festen Bestandteil der Kinderbetreuung in Mannheim gewachsen sind.
Auch wenn die kleinen Stromern nun eine stattliche Größe erreicht haben, bleiben die Stromer eine familiär ausgerichtete Krippe, in der sich die Eltern aktiv einbringen.
Die Stadt Mannheim und MVV Energie fördern die im Jahr 2005 aus einer Elterninitiative ins Leben gerufene Ganztagseinrichtung für unter Dreijährige. In diesem Jahr blickt die Krippe auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück.
Bereits das zweite Mal bauen die Junior Consultants der MVV im Rahmen einer Teamfortbildung ein Spielgerät für die Kleinen Stromer. Dieses Mal freuen sich die Knirpse über eine Rutsche in Form der Stromer-Raupe im überdachten Außenbereich.
Auch nach dem Umzug werden die Kleinen Stromer von MVV Energie unterstützt, die damit wieder für ihre familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet wurde.
MVV Energie AG unterstützt die Kinderkrippe „Die kleinen Stromer“, die bereits 2005 aus einer Elterninitiative engagierter MVV-Mitarbeiter heraus entstand. Hier können nun 30 Kinder zwischen zwei Monaten und drei Jahren betreut werden, reservierte Plätze für MVV-Kinder gibt es nicht. Träger ist der Verein „Die kleinen Stromer e.V.“.
Auszubildende von MVV Energie erwirtschaften mit eigenem Projekt 280 Euro für Bastelmaterial für die Kleinen Stromer.
Die Rubrik „Kitas unter der Lupe“ berichtet über „die kleinen Stromer“.
Die kleinen Stromer erfahren Geborgenheit auf warmem Boden – dank der günstigen Fernwärme der MVV.
Die Auszubildenden der MVV erwirtschafteten auf ihrer „Entdeckungsreise“ im Rahmen ihrer Ausbildung wieder einen Erlös, den sie den „kleinen Stromern“ spendeten. Mit diesem Geld konnte eine Weihnachtskrippe angeschafft werden.
Nach dem Umzug der „kleinen Stromer“ hat sich nicht nur die Zahl der Kinder erhöht, sondern auch die Möglichkeiten an der frischen Luft zu spielen: etwa im Innenhof auf dem neuen Klettergerüst oder im nahgelegenen Herzogenriedpark.
Die Junior Consultants der MVV unterstützt durch hauseigene Schreinerei und einen Erlebnispädagogen des gemeinnützigen Vereins „Naturspur“ bauen für „die kleinen Stromer“ ein Klettergerüst. Dabei werden alle Bestimmungen zum Bau für Kinderspielgeräte umgesetzt.
Der Umzug und die Erweiterung um eine dritte Gruppe wurden durch die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Mannheim und der MVV ermöglicht. Die Stadt unterstützt und fördert die Krippe. Dafür steht die Krippe auch allen Kindern offen.
Im Dezember 2013 konnten „die kleinen Stromer“ ihre neuen Räumlichkeiten in der Langen Rötterstraße 66 beziehen. Die Stadt Mannheim richtete zudem vor dem Gebäude ein beschränktes Halteverbot ein, damit die Eltern ihre Kinder sicher in der Krippe abgeben können.
„Die kleinen Stromer“ sind ein wichtiger Bestandteil der familienfreundlichen Personalpolitik der MVV. Trotzdem steht die Krippe allen mannheimer Familien zur Verfügung.
Die Auszubildenden der MVV gründen im Rahmen ihrer Ausbildung mit der Überschrift „Entdeckungsreise“ ein eigenes Unternehmen und spenden den Unternehmenserlös den „kleinen Stromern“.
„Die kleinen Stromer“ sind in einem außergewöhnlichen Wohn- und Geschäftshaus beheimatet, welches zeitgenössische Standards mit einer vielfältigen Nutzung verbindet.
2005 gründeten Eltern, die bei dem Mannheimer Energieversorger arbeiten, den Verein „Die kleinen Stromer“, der die gleichnamige Kinderkrippe trägt.
Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Neckarstadt-Ost bekommen die beiden bereits bestehenden Gruppen der „Mäuse“ und „Igel“ Gesellschaft von zehn „Hasen“ und drei neuen Erzieherinnen.
Das Projekt „(Vor)Lesekiste“ des Mannheimer Arbeitskreises „Kinder in der Stadt (KIDS)“ versorgt „die kleinen Stromer“ weiterhin mit 10-15 Büchern monatlich und veranstaltet jährlich zum „Tag des Vorlesens“ einen Kreativ-Wettbewerb.
Nach 5 Jahren konnten sich bereits 66 Kinder mit deren Eltern über einen Platz bei den „kleinen Stromern“ freuen. Der Erfolg der Krippe, die bald eine dritte Gruppe bekommen soll, liegt in der liebevollen Betreuung, dem kindgerechten Tagesablauf und viel Raum für Spiel und der Förderung von Neugier und Kreativität der Kinder.
Der neue Vorstand des Vereins „Die kleinen Stromer e.V.“ wird vorgestellt. Erstmals liegen genug Anmeldungen vor, um eine dritte Gruppe eröffnen zu können.
„Die kleinen Stromer“ sind Teil des deutschlandweit einmaligen Projekts „(Vor)Lesekiste“ des Mannheimer Arbeitskreises „Kinder in der Stadt (KIDS)“. Verschiedene Krippen in Mannheim bekommen monatlich eine neue Kiste mit Büchern zur Verfügung gestellt.
In unserem Stromer Webshop kann jeder ganz unkompliziert ausgesuchte Artikel mit unseren Stromer-Logos wie T-Shirts für Groß und Klein, Lätzchen und Ähnliches bestellen.
Ein Preisaufschlag zu Gunsten der kleinen Stromer wird hierbei nicht erhoben.